Selbstbestimmtes Leben – manchmal frage ich mich, warum das alle so erstrebenswert finden.
Bild: Ben R
Selbstbestimmtes Leben – manchmal frage ich mich, warum das alle so erstrebenswert finden.
Bild: Ben R
Wer einen stabilen und selbstbestimmten Sterbewunsch hat, hat das Recht, Unterstützung zur Selbsttötung zu erhalten. So hat das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 geurteilt. Was bedeutet das und wie gehen wir damit um?
Foto: Matthew Waring / unsplash.com
Frieden. Wie schön das wär. Frieden zwischen Ländern und in Familien. Zwischen Religionen und verschiedenen Meinungen. Zwischen mir und dir. Zwischen mir und mir. Aber wie kann es Frieden werden, wenn Unfrieden der Standard zu sein scheint?
Foto: Sunguk Kim
Die letzten acht Jahre meines Lebens sind ein Schlachtfeld von Konflikten. Hier meine Erfahrungen, was in Konflikten sinnvoll ist – und was nicht.
Foto: Viktor Talashuk / unsplash.com
Meine Banden, früher und heute.
Foto: Anastasiia Klimova, unsplash.com
Vor ein paar Jahren bin ich mit einem alten Dreimaster die Ostküste Australiens hinaufgesegelt. Ich will wieder einmal eine Nacht auf dem Wasser schlafen. Das geht auch in einem kleinen Boot.
Foto: Dave Hoefler
Statt mit dem ICE zu fahren, wandert die Autorin zu Fuß von Bochum nach Dortmund – entlang der A40. Es ist ein Mikroabenteuer, das gefühlt kaum Zeit kostet.
Foto: Pascal Salewski
„Wir waren auf alles vorbereitet, nur nicht auf Kerzen und Gebete.“ Dieser Satz beschreibt in wenigen Worten die Ereignisse, die am 9. Oktober 1989 in Leipzig ihren Lauf nahmen sowie das Ende einer Diktatur und den Anfang eines wiedervereinten Deutschlands markierten.
Foto: Friedrich Gahlbeck / Bundesarchiv
Seit mehreren Jahrzehnten ist das Thema Afghanistan ein immer wiederkehrendes präsentes Thema in den Medien. Alles begann in den Jahren um 1979 mit dem Stellvertreterkrieg der damaligen UdSSR und den USA. Doch auch nach dem Rückzug der Truppen wurde das Thema immer wieder zum Diskussionsgegenstand.
Richtig Streiten will gelernt sein. In jeder Familie gibt es Streit. In jeder Beziehung, zwischen gesellschaftlichen Gruppen und auch zwischen Staaten. Wer auf die aktuellen Diskurse in unserer Gesellschaft schaut, könnte auf die Idee kommen, dass hier die Streitpartner gar nicht um eine gute Lösung ringen, sondern sich als Feinde betrachten und der Streit deswegen oftmals eskaliert.