Ihr wisst alle, was Pfingsten passierte.
Pfingsten kam nicht nur ein Wind auf in Jerusalem, ein Brausen, das überall zu hören war, und der Geist ging nieder und war wie Flammenzungen auf den Köpfen der Christusgemeinde Jerusalem sichtbar.
Schlagwort: Miteinander
das Osterlachen
Eine Sache, die die Katholischen den meisten Evangelischen und erst recht uns Freikirchlichen voraus haben (bzw. vor allen Strömungen zur Erneuerung bewahrt) ist das Osterlachen. Es schließt die Ostermesse ab, damit jeder merkt, dass die Zeit der Trauer um Jesus‘ Sterben und Tod vorbei ist – denn er ist auferstanden!
Bild: Ben R.
Neuordnung der Gesellschaft – BGE auch für Sklaven
Wir werden freiere Menschen werden, die nicht mehr jeden Drecksjob annehmen und sich von miesen Chefs alles gefallen lassen müssen, nur um die eigene kleine Existenz sichern zu können. …
Grafik Julia Pfläging
Friedenssehnsucht – und was kann mein Beitrag dazu sein?
Frieden. Wie schön das wär. Frieden zwischen Ländern und in Familien. Zwischen Religionen und verschiedenen Meinungen. Zwischen mir und dir. Zwischen mir und mir. Aber wie kann es Frieden werden, wenn Unfrieden der Standard zu sein scheint?
Foto: Sunguk Kim
Eigentlich logisch – Was tun bei Konflikten
Die letzten acht Jahre meines Lebens sind ein Schlachtfeld von Konflikten. Hier meine Erfahrungen, was in Konflikten sinnvoll ist – und was nicht.
Foto: Viktor Talashuk / unsplash.com
Neuordnung der Gesellschaft – Christian und ich
In der Apostelgeschichte lesen wir, dass die Versorgung der Witwen + Waisen recht bald nach Gründung der ersten Gemeinde zu Spannungen führte. Die einen fühlten sich vernachlässigt, die anderen fürchteten um ihre „Privilegien“ aus Herkunft oder Erstreligion …
Fotos: Julia Pfläging
Eine Neuordnung der Gesellschaft – Das christliche Abendland
…was soll das überhaupt heißen, Armut? Bei uns in Deutschland, einem der reichsten Länder im christlichen Abendland? Außerdem gibt es ja die Grundsicherung! Alg2! Hartz4! Wir sind ja immerhin ein Sozialstaat!
Foto J.Pfläging
So richtig schön Streiten – mit diesen Tipps klappt‘s garantiert
Richtig Streiten will gelernt sein. In jeder Familie gibt es Streit. In jeder Beziehung, zwischen gesellschaftlichen Gruppen und auch zwischen Staaten. Wer auf die aktuellen Diskurse in unserer Gesellschaft schaut, könnte auf die Idee kommen, dass hier die Streitpartner gar nicht um eine gute Lösung ringen, sondern sich als Feinde betrachten und der Streit deswegen oftmals eskaliert.